glitzersterneflugapparat

Zur Kunst

Zur Kunst – Spurensuche mit O-Tönen, Sound & Bildsequenzen

Die Ausstellung ist eröffnet! – Laufzeit: 29.12.2024 bis 31.01.2025

Wo? Kunstfabrik HB 55, Herzbergstr. 55, 10367 Berlin  – Ausstellungshalle – Eingang: Aufgang A – Erdgeschoss 

Da alle am Projekt Beteiligten mehrere Standbeine haben, werden hier nach und nach die uns möglichen Öffnungszeiten im Januar veröffentlicht. 

Instagram @zur_kunst

Die nächsten Öffnungszeiten …

(Donnerstag, der 02. Januar 2025 von 14 Uhr bis 18 Uhr)

(Samstag, der 04. Januar von 15 Uhr bis 18 Uhr)

 

(Samstag, 11.1. von 13-19 Uhr

Workshop mit Chad Wright von 14-18 Uhr- https://www.instagram.com/chadgwright_studio/ )

 

Samstag, 18.1. von 13-19 Uhr

Offenes Atelier / Studio visit mit Karolyn Morovati von 13-14:30 Uhr@karolyn_morovati

Workshop mit Lonni Wong von 15-18 Uhr –  https://www.lonniwong.com/ 

 

Dienstag, 21.1. von 14-18 Uhr

 

Mittwoch, 22.1. von 10-13 Uhr

 

Sonntag, 26.1. von 14:30-17 Uhr

Workshop mit Elio Graziano & Heike Arweiler – https://www.eliograziano.com/

 

Dienstag, 28.1. von 14-19 Uhr

 

Mittwoch, 29.1. von 17-21:30 Uhr

Workshop mit Elke Renate Steiner von 18-21 Uhr – http://steinercomix.de/

 

Donnerstag, 30.1. von 14-18 Uhr

 

Ab fünf Personen können wir auch gerne einen Termin vereinbaren. Schreiben Sie mir / schreibt mir dazu gern eine E-Mail an: post{@}glitzersterneflugapparat.de

 

 

 

Gespräche zur Kunst – Über die Kunst, eine Künstler:in zu sein

Künstler:innen leben auch ein Schattendasein, können von ihrer Kunst oftmals nicht leben, es aber auch nicht sein lassen. Zur prekären Situation von Künstler:innen gibt es zahlreiche Beiträge. Und doch scheint es nicht ohne Kunst zu gehen. Manchmal gibt es so eine Art Schaffensdrang oder sogar eine innere Stimme oder einen bestimmten Flow, der einen weiter machen lässt, unbedingt.

Warum geht es nicht ohne Kunst, obwohl die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen so prekär sind? Was lässt daran festhalten? Was ist Erfolg? Was ist so wichtig an dem künstlerischen Leben, der Umstände zum Trotz?

Wie sind die unterschiedlichen Konzepte, Motivationen und Herausforderungen? Welche Stellschrauben können inspirierend sein für andere, die diesen Weg beschreiten möchten? Gibt es Unterschiede zwischen den Wegen von Frauen und Männern und von queeren Künstler:innen? Gibt es wiederkehrende Forderungen oder Erlebnisse, die in mehreren Gesprächen auftauchen? Wie sind Wege zur Kunst und zum eigenen künstlerischen Ausdruck?

Interaktive Ausstellung (29.12.24 bis 31.01.25)

Im Herbst 2024 habe ich – Heike Arweiler – neun Gespräche mit Künstler:innen geführt, die in der Kunstfabrik HB 55 in Lichtenberg ein Atelier haben. Elke Renate Steiner (Comic- Künstlerin) und ich (Heike Arweiler) haben hier auch beide ein Studio. Zu den Gesprächen entstanden gezeichnete Bildsequenzen.

Zum Projektende gestalten wir eine interaktive Ausstellung mit Hörstücken, Toncollagen und Comics zu den jeweiligen Reisen zum künstlerischen Beruf – inklusive Stolpersteine und kulturpolitischen Gedanken.

Die Toncollagen sind an mehreren Hörstationen und über das eigene Handy über QR- Codes zugänglich.

 

Zu den Mitwirkenden

Konzeption & Projektleitung: Heike Arweiler

Zeichnungen, gestaltet nach dem Hören der Aufnahmen: Elke Renate Steiner, Collage (Bleistift & Papier) zu Elke Renate Steiner: Heike Arweiler

O-Ton-Collagen zu den einzelnen Künstler:innen: Aufnahme, Schnitt & Collage: Heike Arweiler, Audiobearbeitung: Thomas Haase

Toncollagen: Aufnahme, Schnitt & O-Ton-Collage: Heike Arweiler, Komposition & Klänge: Thomas Haase

Ausstellungsgestaltung: Hängung und Konzept-Inspiration: Antje Materna, Design und Raumgestaltung: Heike Arweiler

Heike Arweiler entwickelt und gestaltet Projekte der Kulturellen Bildung mit Liebe zu Sprache und Sounds. Künstlerisch ist sie im Bereich der Experimentellen Malerei und Musik unterwegs. www.glitzersterneflugapparat.dewww.hoerspielmobil.de

Thomas Haase ist Musiker, Tonspezialist und Graphiker. www.infamis.de, www.thomashaase.com

Antje Materna konzipiert und kuratiert Ausstellungen mit Schwerpunkt Medien (Film, Fotografie, Audio etc.). Besonders spannend: Im Austausch und dem Eintauchen in Themen transferieren sich Inhalte in ein Raumbild.

Elke Renate Steiner ist selbständige Comic- und Event-Zeichnerin in Berlin. Ihre thematischen Schwerpunkte sind deutsch-jüdische Geschichte, LGBTIQAI+ und Post-Ost. Steiner veröffentlicht Comics von 3-Bild-Strips bis Buchstärke und gibt ihre Erfahrungen in Workshops und Kursen weiter. www.steinercomix.de

Gesprächspartner:innen – Herzlichen Dank!

 

Gefördert durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin aus Mitteln des Bezirkskulturfonds.